2019

19.11.2019, 19:30 | Casino Baumgarten | Wien

Wien modern 2019: Extreme      
Ensemble Wiener Collage, Dirigent: René Staar

James Tenney
Swell piece

Alexander Stankovski
Dunkle Räume für 10 Instrumente (UA)

Bernhard Gander
ö für Bassflöte, Bassklarinette, Akkordeon, Viola und Violoncello 

György Kurtag
... eine Blume für Tabea ... für Viola solo

Dietmar Hellmich
Kammermusik Nr. 17 für Saxophon, Posaune, Akkordeon und Violoncello (UA)

Anton Webern
Drei kleine Stücke op.11 für Violoncello und Klavier

James Tenney
Swell piece III 

Galina Ustwolskaja
Composition Nr.1 „Dona nobis pacem“ für Klavier, Tuba und Klavier 

James Tenney
Swell piece II 

18.11.2019, 19.30 | Konzerthaus, Mozartsaal | Wien

Wien modern 2019: Saitentasten      
Markus Bruckner, Live-Video Mathilde Hoursiangou, Kimiko Krutz, Luca Lavuri, Eriko Muramoto, Klavier

Saiten-Tasten. 21 Innenraumstudien für das andere Klavier (2017-2019) UA

Jérôme Combier Laid in the earth (2019) UA
Reinhard Fuchs Tremante (2019) UA
Beat Furrer Flagolett-Studie (2019) UA
Elisabeth Harnik of all stars the most beautiful (2018) UA
Michael Jarrell Petite danse (2019) UA
Katharina Klement ordentlich inhaltslos (2018) UA
Bernhard Lang DW 31. Loops für Edgar Froese (2017) UA
Klaus Lang le voyage de Jonas (2019) UA
Misato Mochizuki Ninja (2019) UA
Marco Momi Sestante M.H. (2018) UA
Gérard Pesson Neues Werk (2019) UA
Simeon Pironkoff Lueurs (2017) UA
Gerald Resch Notturno turbato (2017) UA
Rebecca Saunders Neues Werk (2019) UA
Charlotte Seither lauschgut (2018–2019) UA
Alexander Stankovski Mélodie à deux (2018) UA
Johannes Maria Staud À propos de ... raisins rouges (2019) UA
Wolfgang Suppan Regenbild (2017) UA
Germán Toro Pérez Cuerdas (2019) UA
Jaime Wolfson Zeitfilter (2019) UA
Joanna Wozny Inside-Piece (2019) UA
George Crumb (zum 90. Geburstag): Celestial Mechanics (Makrokosmos IV) (1979)

23.10.2019, 18 Uhr | Anton Bruckner Privatuniversität | Linz

George Crumb - (m)eine (persönliche) Annäherung      
Norbert Girlinger, Altflöte; Gerald Kraxberger, Klarinette; Anna Maier, Klavier; Lukas Wolf, Violine

Wie ist die Musik George Crumbs komponiert?
Wie wird sie gespielt?
Wie will sie gehört werden?
Diese drei Fragen zur Kompositions- und Notationsweise, Instrumentaltechnik und Suggestivkraft der Musik Crumbs werden in einem Lecture-Recital anhand von Ausschnitten der am nächsten Tag im Konzert gespielten Werke gestellt.

08.05.2019, 19:30 | Arnold Schönberg Center | Wien

Collage - Décollage: über 30 Jahre Laboratorium Ensemble Wiener Collage      
Ensemble Wiener Collage; René Staar, Dirigent

Simeon Pironkoff 
Einstellung I

Wolfgang Suppan 
Haiku für Flöte, Klarinette und Akkordeon

Anton Webern
Drei kleine Stücke für Violoncello und Klavier Op. 11

Gerald Resch 
con moto (UA)

Alexander Stankovski 
Linien IV

Sidney Corbett 
Neues Werk für Akkordeon und Streichquartett (UA)

Alexandra Karasoyanova-Hermentin
Polnj

Eugene Hartzell
Streichquartett  

Arnold Schönberg
Phantasy for Violin and piano op. 47

In seiner über 30-jährigen Tätigkeit hat das Ensemble Wiener Collage über 300 Werke uraufgeführt. Auch im heutigen Konzert erklingen drei Uraufführungen von Gerald Resch, Alexandra Karastoyanova-Hermentin und Sidney Corbett, sowie Werke von dem Ensemble nahestehenden Komponisten Simeon Pironkoff, Wolfgang Suppan und Alexander Stankovski.
Genauso wichtig wie die Laborfunktion, für die das Ensemble seit seiner Gründung steht, ist es seinen Mitgliedern, die Beziehungen zwischen der neuen und der neuesten Musik offenzulegen. Neben der Aufführungen eines Werkes des Ensemblegründungsmitglieds Eugene Hartzell, eines Enkelschülers von Alban Berg, werden auch die Werke von dessen Lehrer Arnold Schönberg und von Anton Webern erklingen, die die Verbindungen zur klassischen Moderne verdeutlichen. So schließen sich Kreise und öffnen sich neue Vorstellungen.

01.02.2019, 19:00 | Alte Schmiede | Wien

Ensemble Lux      

Alexander Stankovski
A House of Mirrors III

Gerald Resch
Streichquartett Nr. 2 "Kopien"

Thomas Wally
Capriccio (III) giocoso, crudele e un poco amabile

Beat Furrer
Streichquartett Nr. 2

György Ligeti
Streichquartett Nr. 1 "Metamorphoses Nocturnes"

22.01.2019, 19:30 | Anton Bruckner Privatuniversität | Linz

Antrittsvorlesung Musiktheorie: "Linien"      
Petra Stump-Linshalm und Heinz-Peter Linshalm, Klarinetten

In der Antrittsvorlesung von Alexander Stankovski, seit September 2018 Professor für Musiktheorie am Institut für Theorie und Geschichte (ITG), behandelt der Komponist anhand einer eigenen Komposition, dem Zyklus Linien II für zwei Klarinetten, den Begriff „Linie” unter verschiedenen musikalisch relevanten Aspekten: Die „Linie” als Interesse an den kompositorischen Gestaltungsmöglichkeiten melodischer Zusammenhänge – von einer Unisono-Melodie für zwei Instrumente bis zum Kontrapunkt selbstständiger Stimmen, von kalkulierter Proportionierung bis zur spontanen Setzung, vom Klagegesang bis zum Match. Außerdem wird die „Linie” als horizontale Klangfortschreitung mit oder ohne harmonische Grundlage - als Verbindung von Punkten oder als Arpeggio beleuchtet, aber auch als verbindende Kraft zwischen musikalischen Ereignissen. Schließlich verfolgt Stankovski die „Linie” als Reise durch sämtliche Register der Klarinettenfamilie - von den Es- und B-Klarinetten über Bassetthorn und Bassklarinetten bis hin zu zwei Kontrabassklarinetten. Die neun Stücke des Zyklus werden zunächst einzeln gespielt und besprochen, im zweiten Teil werden sie dann ohne Unterbrechung als Ganzes präsentiert.